Der Grätlitunnel befindet sich im oberen Streckenbereich der historischen Schynige Platte-Bahn (SPB), zwischen Kilometer 5.9 und 6.0. Das Felsgestein beim Tunnel war schon immer in Bewegung. Der Tunnel war zuletzt im Jahr 2014 grundlegend saniert worden. Seit August 2023 wird der Tunnel nun mit Messgeräten überwacht. Schäden, die im Lauf des Jahres 2024 entstanden, machten Stabilisierungsmassnahmen nötig, die im Januar/Februar 2025 ausgeführt wurden.
Weitere Stabilisierungsmassnahmen nötig
Bei diesen Arbeiten zeigte sich, dass weitere Massnahmen nötig werden, da die Schäden weiter fortgeschritten waren, als erwartet. Zudem kann es gemäss Experten zu einer erneuten Beschleunigung der Bewegungen des Felsgesteins kommen, aufgrund der Schneeschmelze und der wärmeren Temperaturen.
Deshalb werden im Mai 2025 weitere Stabilisierungsarbeiten durchgeführt. Dazu wird ein Gewölbebogen mit Stahlträgern eingebaut. Dafür müssen Geleise und Fahrleitungen ausgebaut, später dann wieder eingebaut werden. Im April laufen die Vorbereitungsarbeiten. Weiter wird ein Monitoringkonzept für den Tunnel aufgestellt, damit dieser auch während den Arbeiten überwacht und im Sommer sicher befahren werden kann.
Die Kosten dieser Stabilisierungsmassnahmen werden sich auf rund 350'000 Franken belaufen. Die Arbeiten sollen ca. fünf Wochen in Anspruch nehmen, damit die Schynige Platte-Bahn ihre Saison wie geplant am Samstag, 14. Juni 2025, aufnehmen kann.
Bauarbeiten vor und nach der Saison
Seit dem Frühling 2023 laufen bei der Schynige Platte-Bahn die mehrjährigen Arbeiten an der Fahrbahn. Die Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten erfolgen jeweils vor Saisonbeginn und nach Saisonende. Insgesamt sind elf Etappen eingeplant.